![]()
© 1996-2023 Frank-D. Paßlick
Hier geht's zur Schwarzwaldbahn
|
|
"SCHIENE regional" und "Nahverkehr im Ortenaukreis" sind nichtkommerzielle, private Internet-Projekte mit dem Ziel Darstellung und Förderung des Schienenverkehrs in Mittel- und Südbaden und des ÖPNV mit Schwerpunkt Ortenau. Übrigens: Wer hier Cookies sucht wird enttäuscht. Die gibt's beim Bäcker, aber nicht bei mir! |
Auch für das Fahrplanjahr 2023 erschienen: Das Kursbuch Baden-Württemberg
Selbstbestimmtes fahren und mehr Informationen als in den elektronischen Fahrplänen
|
Günstige Tarife und ein erweitertes Verkehrsangebot im ÖPNV in einem großen Landkreis gibt es nicht umsonst.
Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Dann fragen wir doch mal beim "Verursacher" im Landratsamt und im Verkehrsministerium BW nach: Der Ortenaukreis startet mit der Tarifreform 2021 in ein neues ÖPNV-Zeitalter: Verkehrsminister Hermann sagt Landrat Frank Scherer finanzielle Unterstützung über insgesamt ca. vier Millionen Euro zu!Einige Sätze der Presseerklärung vom 7.7.2021 seien hier zitiert: "Mit der Tarifreform zum 1. August 2021 bricht ein neues Zeitalter für den öffentlichen Personennahverkehr in der Ortenau an. Mit dieser in ihrer Dimension historischen Neugestaltung der Tarife gewinnt der ÖPNV im Ortenaukreis deutlich an Attraktivität", erklärt Landrat Frank Scherer am Mittwoch, 7. Juli. Und Verkehrsminister Winfried Hermann ergänzt: "„Ich bin 2011 mit dem Ziel vor Augen angetreten, dass alles was den ÖPNV kompliziert erscheinen lässt nach und nach abgeschafft wird: zu viele Zonen und Waben, zu komplizierte Tarifsysteme und der reine Automatenfahrkartenverkauf. Darum kann ich den Ortenaukreis nur zu dieser großen Reform beglückwünschen, denn Fahrkartenkauf und -preis sind nun sicherlich kein Hindernis mehr zum Umstieg auf Bus und Bahn. Als Land unterstützen wir hier nicht nur finanziell, sondern auch politisch. " "Wer die Verkehrswende hin zu weniger motorisiertem Individualverkehr und mehr öffentlichem Nahverkehr wirklich will, der darf im Ländlichen Raum nicht kleckern, sondern muss gerade hier klotzen. Aus bislang 50 kleinteiligen, über die Fläche des Ortenaukreises verteilten Tarifzonen werden nur noch sechs übersichtliche Zonen mit preislich überzeugenden Monatskarten und Einzelfahrscheinen. Herzstück ist das Schülernetzticket, für das alle Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden und Studierenden im Ortenaukreis den gleichen Preis bezahlen. „Mit dem Angebot der Schülernetzkarte im Abonnement für monatlich 30 Euro wird Mobilität im gesamten TGO-Gebiet für weniger als einen Euro pro Tag möglich. Das ist unschlagbar!", freute sich Landrat Frank Scherer. Um diese weitreichenden Verbesserungen für die Fahrgäste und mehr umweltfreundliche Mobilität im Ländlichen Raum zu ermöglichen, gewährt der Ortenaukreis nun jährlich weitere 4,6 Millionen Euro als Finanzierungszuschuss an die TGO, zusätzlich zu den bisherigen 10 Millionen Euro, die er bereits bisher jährlich aus kommunalen Mitteln in den ÖPNV investierte. |
Nach der Entscheidung für Batterie-Elektrozüge in der Ortenau folgt der Bus
SWEG testet eine Woche lang in Lahr einen Elektrobus von Irizar
(Pressemeldung der SWEG, Lahr, 26.05.2021) SWEG: Anschaffung von bis zu zehn weiteren Elektrobussen geplant
... mehr dazu bei SCHIENE-regional |
SWEG errichtet für Siemens eine Bahnbetriebswerkstatt in Offenburg
Künftig werden in der Werkstatt lokal emissionsfreie Batteriezüge instandgehalten
![]() Foto © F-D. Paßlick / f-dpa.de Spatenstich am 8. März 2022 in Offenburg Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hat mit dem Bau einer zweiten Bahnbetriebswerkstatt in Offenburg begonnen. In dieser Halle werden künftig die Siemens Batteriezüge vom Typ Mireo Plus B instandgehalten. Sie werden ab 10. Dezember 2023 in der Ortenau zum planmäßgen Einsatz kommen sollen. Der Beginn der Bauarbeiten wurde am Dienstag, 8. März 2022, mit einem symbolischen Ersten Spatenstich gefeiert, an dem unter anderem der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann teilnahm. „Für die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im regionalen Schienenverkehr ist eine gut funktionierende Wartung und Instandhaltung der Züge ein entscheidender Faktor“, sagte Hermann. „Dies gilt auch für die batteriebetriebenen Mireo-Züge, deren innovative Technologie die Elektrifizierung des Bahnverkehrs auf Strecken ohne Oberleitung ermöglicht. Zukunftsgerichtet ist auch die hier in Offenburg zusätzlich geplante Wartung der Batterie-Züge, die künftig auf der reaktivierten Hermann-HesseBahn zwischen Calw und Renningen unterwegs sein werden. So wird die neue Bahnbetriebswerkstatt der SWEG effektiv genutzt.“ Ortenau: Neue Triebzüge - lokal emissionsfreie AntriebstechnikMIREO PLUS E von SIEMENS Mobility kommt - RegioShuttle RS1 von ADtranz geht...
Ausschreibung - Zuschlag - Auftragserteilung Fahrzeugbestellung - Wartungsvertrag - alles erledigt. -
Jetzt muss SIEMENS rechtzeitig liefern, dann beginnt am 10.12.2023 die Neuzeit im Netz 8 Ortenau!
![]()
(25.03.2021) Ab 10. Dezember 2023 sollen im Netz 8 BW Ortenau
lokal emissionsfreie BatterieElektrische Fahrzeuge die bisherigen Dieseltriebwagen der SWEG (OSB)
ablösen, die es seit 1998 als "Ortenau-S-Bahn" sehr zuverlässig befahren.
Allerdings ist es mit den gesetzten Klimaschutz-Zielen nicht mehr vertretbar, dass trotz
vorhandener Oberleitung, z.B. zwischen Appenweier und Hausach, mit hochmotorisierten Dieselfahrzeugen
gefahren wird.
Weitere Informationen auf SCHIENE regional zu den unten aufgeführten ThemenGegen die Stilllegung von Zweigstrecken / RegioShuttle als neue Retter der Nebenbahnen / Nicht zeitgemäß: Diesel unter Fahrdraht / Technologieoffene Ausschreibung Netz 8 Ortenau / Auftragsvergabe und Fahrzeugbeschaffung: Batterie-Elektrische Züge für die Ortenau / Ohne Wartung geht es nicht! / Kooperationsvertrag Fahrzeugwartung SWEG - SIEMENS Mobility / Vertragsabschluss zwischen Siemens Mobility und SWEG / Fahrzeugbeschaffung über SFBW / Firmenangaben + Technikdaten zu MIREO PLUS B / Rückschau 1954: Akku-Triebwagen ETA 150 / Die Alternative: Wasserstoff / Probefahrt Offenburg - Freudenstadt mit Coradia iLint (Brennstoffzelle) Bahn-Themen Südwest ⇒⇒⇒ Alternative Antriebstechnik Kooperationsvertrag Fz Wartung SWEG~SIEMENS |
Während in Offenburg mit den Bauvorhaben Betriebswerkstätten recht glatt über die Bühne ging,
endete das Verfahren über den geplanten Erweiterungsbau einer Betriebswerkstatt in Staufen
nach acht Jahren so:
|
Immer gut für eine Idee - die SWEG
Fast 160 Verbandskästen haben SWEG-Beschäftigten aus ganz Baden-Württemberg gesammelt,
deren zulässige Anwendungszeit nahezu oder bereits abgelaufen waren, gedacht
ursprünglich für Menschen in den Kriegsgebieten der Ukraine. Inzwischen können die
deutschen Hilfsorganisationen aber nichts mehr mit dem zwar abgelaufenen, aber noch
funktionstüchtigen Erste-Hilfe-Material anfangen. Aber Abfall ist das Material
noch lange nicht.
Denn Tobias Harms, Vorsitzender der Geschäftsführung der Südwestdeutsche
Landesverkehrs-GmbH (SWEG), und Thomas Hummel haben die Verbandskästen Ende Oktober
2022 in Offenburg an die Kfz-Innung Ortenau übergeben, die es letztlich dem DRK-Ortsverein
Münchweier zukommen ließ.
|
Ab 1. April 2021 ist die TGO-Punktekarte als E-Ticket im DB-Navigator verfügbar
Derzeit verfügbare TGO-Fahrkarten im DB Navigator
Das langfristige Überleben der Punktekarte war nicht sicher. Die Vertriebskosten dafür sind hoch, denn es müssen u.a. "Entwerter" an allen Stationen vor- und betriebsbereit gehalten werden. Bei der hohen Verbreitung von Mobilgeräten |
Das Datum der Meldung lässt Zweifel an der Haltbarkeit aufkommen - Vertrauen hilft!
Ab 1. April 2021 ist die TGO-Punktekarte als E-Ticket im DB-Navigator verfügbar
Derzeit verfügbare TGO-Fahrkarten im DB Navigator
Das langfristige Überleben der Punktekarte war nicht sicher. Die Vertriebskosten dafür sind hoch, denn es müssen u.a. "Entwerter" an allen Stationen vor- und betriebsbereit gehalten werden. Bei der hohen Verbreitung von Mobilgeräten |
FANTA5: Südbadische Verkehrsverbünde führen PendlerAbo ein
Grenzen verschwinden
- Neue Zeitkarten-Angebote für Fahrten mit dem ÖPNV über Verbundgrenzen
(Baden-Württemberg Südwest, 29.12.2020)
Über die beiden neuen Angebote bwTarif-Zeitkarte sowie PendlerAbo mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen informieren die fanta5-Verbünde auf ihren Websites. Interessierte Fahrgäste erhalten Informationen und Bestellscheine zum PendlerAbo auch in den Kunden- und AboCentern der fanta5-Verbünde TGO, VSB, RVL, und WTV; Antragsformulare stehen auch direkt auf der jeweiligen Verbund-Homepage zum Download bereit. Zur Bestellung des PendlerAbos wendet man sich an den Verbund, in dem man wohnt. Im RVF kann das PendlerAbo allerdings nicht bestellt werden; Kundinnen und Kunden aus dem RVF wenden sich für das PendlerAbo an den jeweiligen Nachbarverbund, in den sie regelmäßig fahren – alle Nachbarverbünde können ihr eigenes Verbund-Abo mit dem RVF-Abo kombiniert ausgeben. Die fünf Verkehrsverbünde TGO, RVF, VSB, RVL und WTV erschließen mit ihren Angeboten den ÖPNV im gesamten südbadischen Raum. Das Gebiet der "fanta5" ist über 7000 qkm groß und reicht von Achern im Norden bis Basel im Süden bzw. von Breisach im Westen bis Villingen-Schwenningen im Osten. Die fünf Verbünde kooperieren bereits seit vielen Jahren erfolgreich, z.B. bei der kostenlosen Freizeit-Regelung für Schüler, Studierende und Auszubildende oder bei "badisch24", der Anschluss-Tageskarte für Zeitkarten im fanta5-Raum. Weitere Infos auch unter www.fanta5.com und Tarifverbund Ortenau www.ortenaulinie.de Tel. 0781 / 966 789 91-0 |
2019. Kommentar zur Reform der TGO-Tarifzonen 2021 für den Ortenaukreis - von Frank-D. Paßlick ............... und jetzt auch zum Download im pdf-Format
Landrat Frank Scherer: "50 TGO-Tarifzonen werden auf sechs Großzonen reduziert."
Sogenannte Zusatznutzen erhöhen die Attraktivität eines Tarifangebots. Sie beinhalten vielfach die kostenfreie Mitnahme weiterer Personen, erweitern aber überwiegend die Gültigkeit von Zeitkarten zeitlich begrenzt über Tarifzonen und Verbundgrenzen hinweg. Beispiele dazu sind im Anhang aufgeführt.
Die lokalen Verkehrsbedürfnisse müssen sich allerdings in den lokalen Tarifstaffelungen und Tarifzonen innerhalb eines Verbunds abbilden lassen. Wer ein Jobticket in der bisherigen Preisstufe 1 der TGO abonniert, wird weiterhin einen anderen Preis bezahlen, als der Fernpendler von Hornberg nach Achern - durch den ganzen Ortenaukreis. Von sinnvollen Abstufungen der Tarifzonen und Raumbegrenzungen für die Gültigkeit von Fahrscheinen handelt der nachfolgende Beitrag. In der Pressekonferenz vom 21.07.2020, im Landratsamt Ortenaukreis, wurden erhebliche Veränderungen im Zuschnitt der TGO-Tarifzonen angekündigt. Ab 1. August 2021 soll es im Ortenaukreis nur noch sechs Tarifzonen geben. Es ist nicht der erste Vorstoß, den Landrat Frank Scherer in diese Richtung unternommen hat. Bisher ist der TGO-Tarifbereich in 50 kleinere Zonen unterteilt. "Wenn man das bisher in der grafischen Übersicht anschaut, sah das aus wie ein Computerschaltplan" sagte Scherer. Und, wie vor drei Jahren, bei der Vorstellung der reduzierten Tariftabellen von acht auf drei Tarifstufen, fügte der Landrat an, dass man schon Anfang der 90er Jahre die Mega-City New York mit einem Ticket vollständig durchfahren konnte. - Dieses, Herr Landrat, kann man im Ortenaukreis ebenso. Mit Einführung des Ortenaukarte zu einen günstigen Preis sogar einen Tag lang hin und her, kreuz und quer. Und dabei spielen die vielen Tarifzonen keinerlei Rolle. Ein Vergleich zwischen New York City (NYC) und dem Ortenaukreis:
New York City, Fläche 1.214 km², ohne Wasserflächen beträgt die Landfläche 789,4 km². Einzelfahrt durch NYC 3,00 USD (3,51€), Wochenkarte NYC 35 USD (40,95 €)
Ortenaukreis, Fläche 1.861 km², knapp 60 Kilometer lang und über 30 Kilometer breit. Einzelfahrt max. 6,45 € / Tageskarte Netz 8,40 € (7,18 USD), Wochenkarte Netz 31,60 € (27 USD) (Preise und Wechselkurs vom 27.07.2020) Ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen dem ÖPNV in NYC und dem Ortenaukreis zeigt sich beim Blick auf die beteiligten Verkehrsunternehmen. Die Hauptverkehrträger des ÖPNV in New-York (ohne Taxi) werden von der staatlichen Gesellschaft MTA (Metropolitan Transportation Authority) betrieben. Es gibt also keinen Verbund vieler beteiligter Unternehmen, wie im Ortenaukreis. Das Angebot und die Tarife können von der MTA einheitlich und im Alleingang festgelegt werden. Beim Tarifverbund Ortenau GmbH (TGO) sitzen neun Verkehrsunternehmen (mit fünf Untergliederungen) im Boot, die alle einen gerechten Anteil vom Kuchen aus Fahrgeldeinnahmen und Zuschüssen bekommen wollen. |